Epilog
Die Geschichte der Familie Tannzwacker habe ich in den letzten drei Wochen bereits erzählt. Damit ist jetzt auch klar warum es eine so kleine und kompakte Gärtnerei mitten in der Snottinger Innenstadt gibt, auch wenn berufskundige Floristen schon erwähnt haben das die Lichtverhältnisse im Gewächshaus nicht die besten sein dürften. Da über dem Steingau aber immer die Sonne lacht und es nie niemals nicht regnet ist ein bisschen weniger Licht sicher zu verschmerzen. Außerdem ist es ganz gut, wenn man nicht zwei mal im Monat mit der Nagelschere die Blumen im Gewächshaus einkürzen muss… 😉
Die Gärtnerei befindet sich im Bricksufer-Block, der Straßenblock zwischen der Bricksufer-Straße und der Noppenhauser Straße, direkt am Bahndamm. Ihr Nachbar am Bahndamm ist die Bäckerei Schrippenkneter, der Nachbar in der Noppenhauser Straße ist der DPD Pickup-Shop.
Mehr Bilder zur Gärtnerei mit vielen Details gibt es wie immer auf Flickr. Klickt einfach mal rein!
Für die Statistik
Das Ensemble „Gärtnerei Tannzwacker“ besteht insgesamt aus ca. 9450 Bauteilen plus 10 Minifiguren. Zusätzlich ist noch Josefine mit ihrem Blumen-LKW auf dem Gelände.
Planungszeit: September 2015 bis Februar 2016.
Bauzeit: 8 Wochen, Februar 2016 bis April 2016.
Personen auf dem MOC
- Josefine Tannzwacker – Eigentümerin der Gärtnerei Tannzwacker und „Selfmade Woman“. Die Snottinger nennen sie auch: „Die Patin“
- Cosimo Forte – Eigentümer von Pianos & more
- Hildegard Tastengaukler von der Musikschule Tastengaukler
- Lena Tannzwacker
- Geerd van Grasharker
- Hausmeister Neumann
- Entomologe Charles Butterfly
- Nils, Freund von Lena
- GaLa-Architektin Nicole Flottstrich
- Zwei völlig namenlose Kundinnen aus Snottingen
- Katze Lizzy (2x)
- Zwei Schmetterlinge „Friendius Haarschleifolie„
Weiterführende „Verbraucherinformationen“
Die erste öffentliche Vorführung der Gärtnerei Tannzwacker findet am 11. und 12. Juni im Stadttheater Rüsselsheim anlässlich der 1. BFRM LEGO-Ausstellung in Rüsselsheim statt. Die Ausstellung ist Teil des Festival der Kulturen 2016 und wird dankenswerter Weise von Kultur123 Rüsselsheim unterstützt. Der Eintritt ist kostenlos. Für Leibliches Wohl und kulturelles Rahmenprogramm ist gesorgt. Rüsselsheim am Main ist eine Reise wert!