Teil 3 – Das Haupthaus
Bild : Tannzwackers Geschäftshaus
Das im klassizistischen Stil errichtete Gebäude an der Ecke Noppenhauser Straße/Bahndamm ist nach den Plänen von Urgroßvater Wilhelm und Opa Karl-Friedrich entstanden. Allerdings konnte Opa Karl-Friedrich den bau des Hauses nicht mehr erleben, weil ihn das Vaterland im Krieg irgendwo verloren hat. Ein schwerer Schicksalsschlag für die Tannzwackers. Sein Sohn Eugen, der Vater von Josefine, musste 1945 den elterlichen Betrieb schon mit 17 Jahren übernehmen. Gott sei Dank hat sich der Geschäftssinn vom Vater auf den Sohn vererbt, so das Eugen die Gärtnerei sicher durch die Nachkriegs- und Wirtschaftswunder-Jahre navigieren konnte.
Das Eckhaus wurde 1956 errichtet. Heute ist der Bau die Schaltzentrale des Josefinschen Tannzwacker-Matriarchats. Von hier aus steuert sie ihr Blumen & Pflanzen Imperium. Man sieht es der kleinen Gärtnerei in der Snottinger Innenstadt nicht an, aber die Tannzwackers exportieren Schnittblumen in die ganze Welt. Harte Konkurrenz für die Holländer! Trotzdem behält Josefine ihren „keinen Betrieb“ in der Snottinger Altstadt, wo alles angefangen hat. Sie ist halt sehr traditionsbewusst.
Ihr 7.5t LKW passt zwar kaum in die Einfahrt, aber in der Regel braucht sie den Laster draußen bei der Baumschule und nicht hier in der Innenstadt. Gerade heute hat sie aber Pflanzmaterial von der Schule geholt um einiges im Snottinger Stadtpark herzurichten und jetzt müssen noch ein paar Büsche aus dem Gewächshaus verladen werden.
Blumen & Pflanzen
In Josefines Blumenladen herrscht reges Kommen und Gehen. Geerd kann die Blumen aus dem Gewächshaus gar nicht schnell genug herankarren. Na ja, der Andrang war ja auch abzusehen: Am Sonntag ist Muttertag! Ein Glück, dass Lena heute keine Vorlesung hat, so kann sie im Laden aushelfen. Später will Lena mal den ganzen Betrieb übernehmen. Sie studiert gerade im vierten Semester Landschaftsarchitektur an der HACA. (Hochschulakademie Cross-Axleton)
Ihr Freund Nils hat sich gerade ein Erdbeereis bei den Candagios geholt und schlendert jetzt zurück zum Blumenladen. Er will mit Lena heute Abend noch ins Kino. Es läuft „Forever Sorting“ mit Diane Plate und Clark Brixter. Was für eine Schmonzette! Aber Lenas Wille ist Gesetz. Da ist sie ganz die Mama…
Pianos & more
Hildegard Tastengaukler ist zur Beratung in Cosimo Forte’s Pianoladen. Hier kann sie nach Herzenslust den neuen Flügel von Brickway & Son’s ausprobieren. Aber auch das platzsparende elektronische Klavier von Ja-Mamma hat ihr reges Interesse. Cosimo, bekanntlich ein Cousin achten Grades von Ernesto Candagio ist zwar in Snottigen geboren aber Italiener bleibt Italiener! Immer charmant und immer im Redefluß… der babbelt Hilde einen Blumenkohl ans Ohr und am Ende liegt so viel Begeisterung und Rabatt im Raum, dass Hildegard gleich den Konzertflügel und das elektronische Klavier für ihre Musikschule kauft. Jetzt muss im Hause Tastengaukler erst einmal angebaut werden…
Johannas Loft
Da die Tannzwackers alle schwer im Stress sind, ist es im Loft unter dem Dach idyllisch ruhig. Neben der Einbauküche aus dem Einrichtungshaus Legmüller gibt es eine gemütliche Sitzecke. Johanna hat in zwei Brickasso’s investiert, die jetzt an der Wand hängen. Die Bankster von der Steine-Bank haben ihr dazu geraten, in Kunst zu investieren. Auf dem normalen Sparbuch ist ja heute nichts mehr zu holen. Auch im Schlafzimmer hat sie noch ein Werk von Kabricksky hängen. Das Bad hat sie erst vor ein paar Monaten neu renovieren lassen. Sie hat jetzt eine Dusche mit ebenerdigem Zugang. Man wird ja auch nicht jünger.
Für die Statistik
Das Haupthaus ist Teil des Ensembles „Gärtnerei Tannzwacker“ und besteht aus ca. 5100 Bauteilen plus 6 Minifiguren. Zusätzlich ist noch Josefine mit ihrem Blumen-LKW auf dem Gelände.
Der Flügel und die Klaviere sind nach Vorlagen von Masao Hidaka gebaut.
Planungszeit: September 2015 bis Februar 2016.
Bauzeit: 8 Wochen, Februar 2016 bis April 2016.
Personen auf dem MOC
- Josefine Tannzwacker – Eigentümerin der Gärtnerei Tannzwacker und „Selfmade Woman“. Die Snottinger nennen sie auch: „Die Patin“
- Cosimo Forte – Eigentümer von Pianos & more
- Hildegard Tastengaukler von der Musikschule Tastengaukler
- Lena Tannzwacker
- Nils, Freund von Lena
- Zwei noch völlig Namenlose Kundinnen aus Snottingen
Weiterführende Verbraucherinformationen
Die erste öffentliche Vorführung der Gärtnerei Tannzwacker findet am 11. und 12. Juni im Stadttheater Rüsselsheim anlässlich der 1. BFRM LEGO-Ausstellung in Rüsselsheim statt. Die Ausstellung ist Teil des Festival der Kulturen 2016 und wird dankenswerter Weise von Kultur123 Rüsselsheim unterstützt. Der Eintritt ist kostenlos. Für Leibliches Wohl und kulturelles Rahmenprogramm ist gesorgt. Rüsselsheim am Main ist eine Reise wert!
Mehr Bilder gibt es wie immer auf Flickr. Noch mehr Stadtgeschichten gibt es auf snottingen.de nachzulesen.
Der vierte (und letzte) Teil der Tannzwacker-Saga erscheint in wenigen Tagen in diesem Blog. Klicken Sie auch nächste Woche wieder rein, wenn es heißt: Schatz, wir gehen heute mal auswärts Essen, ich brauche die Küche noch den ganzen Tag um das neue MOC fertig zu fotografieren…